Deutsches Historisches Institut in Rom
Newsletter 2-2019
April-Juni

› Wenn die Elemente nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie hier, um den Newsletter im Browser zu öffnen.

Chancen

Bewerbungsfrist für Praktika

 

Das Deutsche Historische Institut in Rom vergibt jedes Jahr mehrere sechswöchige Praktika an Studierende der Geschichte oder der Musikgeschichte vorwiegend höherer Semester, deren Studien auf das Gebiet der deutsch-italienischen Beziehungen oder der italienischen Geschichte ausgerichtet sind. Die Bewerbungsfrist für den Zeitraum September bis Dezember 2019 endet am 15. April 2019.

Mehr erfahren
Tagungen
27
Mai
28
Mai
Capire la Germania – La crisi dell'Occidente e i fantasmi del passato in Italia e in Germania

Seminar in Zusammenarbeit mit der Università degli Studi di Perugia.

 

Università degli Studi di Perugia, Dipartimento di Scienze Politiche

Mehr erfahren
6
Jun
8
Jun
Rethinking the Soundscape: Musical Events and the Soundscape of Italian Cities, XVI–XIX Century

Internationale Tagung in Zusammenarbeit mit der Sapienza Università di Roma, Dipartimento di Lettere e Culture moderne, Dottorato in Musica e Spettacolo.

 

Deutsches Historisches Institut in Rom / Sapienza Università di Roma

 

Die Tagung eröffnet neue Perspektiven auf städtische Klangkulturen zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert. Dabei werden die komplexen Beziehungen in den Blick genommen, die zwischen Klang und Räumen bestanden, in denen gesellschaftliche Gruppen und Macht interagierten. Über gängige Ansätze der musikalischen Patronage hinaus stehen interdisziplinäre Fragestellungen zu musikalischer Praxis als Funktion von Stadtgeschichte, Humangeographie und historischer Anthropologie im Vordergrund.

 

Anmeldung erforderlich

Mehr erfahren
20
Jun
22
Jun
Legitimiert, verherrlicht, stigmatisiert: Gewalt in Deutschland und Italien im 19. und 20. Jahrhundert

20. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens in Zusammenarbeit mit dem DHI Rom.

 

Villa Lessing, Saarbrücken

Mehr erfahren
Musicologia oggi
Silvio Relandini (Rom)
'Digital turn' – Neue Technologien und Wandel der musikalischen Kultur II: Notensatzprogramme

2. Workshop in Zusammenarbeit mit dem Istituto Italiano per le Tecnologie Musicali (IITM) und den musikwissenschaftlichen Instituten der römischen Universitäten Sapienza, Tor Vergata und Roma Tre.

Veranstaltung in italienischer Sprache.

 

2. April 2019

10.00–13.00 Uhr

Deutsches Historisches Institut in Rom

 

Anmeldung erforderlich

Mehr erfahren
Circolo Medievistico Romano
9
Apr
Pierre Chambert-Protat

L'Ambrogio Lionese in età carolingia. Tra contributi ecdotici e recezione medievale

 

Presiede: Emanuela Prinzivalli

 

17.00 Uhr

American Academy in Rome (Via Angelo Masina, 5)

Mehr erfahren
22
Mai
Katalin Prajda

Commercio e diplomazia. Le comunità fiorentine a Roma e Venezia, 1375–1433

 

Presiede: Isabella Lazzarini

 

16.30 Uhr

Accademia d'Ungheria in Roma (Via Giulia, 1)

Mehr erfahren
11
Jun
Maddalena Betti

Il nepotismo papale e le aristocratiche romane tra IX e X secolo

 

Presiede: Giulia Barone

 

17.00 Uhr

Istituto Storico Austriaco – Forum Austriaco di Cultura a Roma (Viale Bruno Buozzi, 113)

Mehr erfahren

 

Mehr erfahren
Rome Modern Italy Seminar
Mi 17.04.2019 | 17:30 Uhr

Fiammetta Balestracci (Queen Mary University of London/DHI Rom)

 

La rivoluzione sessuale delle donne in Italia e in Germania occidentale nei lunghi anni Settanta

 

Discussant: Martin Baumeister (DHI Rom)

 

zugleich Mittwochsvortrag am DHI Rom.

Deutsches Historisches Institut Rom (Via Aurelia Antica, 391)

Mehr erfahren
Di 14.05.2019 | 17:00 Uhr

Ernesto Livorni (University of Wisconsin)

 

Mothers of a Lost Land: Patriotic Discourse in Novels of Resistance by Viganò, Moravia and Morante

 

 

Mara Josi (University of Cambridge)

 

The Roman Round-up: Remembering & Recollecting 16 October 1943

 

Discussants: Agostino Bistarelli, Luca Baldissara

Biblioteca di storia moderna e contemporanea (Via Michelangelo Caetani, 32)

Mehr erfahren
Do 13.06.2019 | 17:30 Uhr

Paul Baxa (Ave Maria University, Florida)

 

A Fascist Figure of Eight: Place, Fascism, and the Mille Miglia

 

Discussant: Enrico Landoni

British School at Rome (Via Gramsci, 61)

Mehr erfahren
Studienkurs
Ge-Schichten-Buch Neapel

Gemeinsamer Studienkurs der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Rom und des Deutschen Historischen Instituts in Rom.

 

Neapel gilt als emblematische Stadt des europäischen Südens und wird oft als mediterranes Gegenbild zur westlichen Moderne mit ihren normativen Begriffen von Ordnung, Rationalität und Fortschritt verstanden. Der ausgeprägte Eigencharakter der Stadt unter dem Vesuv leitet sich dabei besonders ab aus der Überlagerung, dem Ineinander und Nebeneinander historischer Epochen und Schichten von der griechischen und römischen Antike über Mittelalter und Barock bis zum Faschismus und in die Gegenwart. Diese Über- und Umschichtungen und die damit verbundenen Bilder und Erzählungen von der Stadt sollen im Studienkurs mit unterschiedlichen fachlichen Zugangsweisen vor Ort untersucht werden.

 

1.–7. April 2019, Neapel

 

Abb.: William Kentridge, Central Railway for the City of Naples, 1906 (Naples Procession), 2012 (Detail). Neapel, Metro Art – Stazione Toledo © Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Foto: Luciano und Marco Pedicini)

Mehr erfahren
Publikationen
Italia e Germania dopo la caduta del Muro. Politica, cultura, economia
hg. von Monica Fioravanzo/Filippo Focardi/Lutz Klinkhammer

Monica Fioravanzo/Filippo Focardi/Lutz Klinkhammer (Hg.), Italia e Germania dopo la caduta del Muro. Politica, cultura, economia, Roma 2019 (Ricerche dell'Istituto Storico Germanico di Roma 12), ISBN 978-88-3313-097-2.

 

Bei offiziellen Treffen bezeichnen die politischen Vertreter Italiens und Deutschlands die bilateralen Beziehungen in der Regel als ausgezeichnet. Gleichwohl haben aufmerksame Beobachter auf die wachsende Entfernung zwischen den beiden Ländern hingewiesen, die nach Mauerfall und deutscher Wiedervereinigung erkennbar geworden sei. Ein Prozess der – wie es hieß – 'schleichenden Entfremdung' habe eingesetzt, wobei Italien mit einer tiefen Krise des politischen und ökonomischen Systems gekämpft habe, während es Deutschland gelungen sei, im Zeichen der Globalisierung eine führende Rolle auf der europäischen und internationalen Bühne zu erobern. Überdies hätten auftretende politische Spannungsmomente die alten gegenseitigen Vorurteile zu neuem Leben erweckt und Streitpunkte, die noch auf den Zweiten Weltkrieg zurückgingen, neu entfacht. Handelt es sich dabei nur um eine vorübergehende Distanzierung von geringer Tiefenwirkung zwischen den beiden Gründungsmitgliedern der Europäischen Gemeinschaft oder um ein Phänomen, das symptomatisch für eine neue, durch die Krise des Projekts der Europäischen Union gekennzeichnete Phase steht? Die im vorliegenden Band enthaltenen Beiträge erörtern diese Grundfrage anhand der Entwicklung der deutsch-italienischen Beziehungen auf politischer, wirtschaftlicher und kultureller Ebene von den 90er Jahren bis heute und vor dem Hintergrund der sich fundamental ändernden internationalen und europäischen Rahmenbedingungen.

Mehr erfahren
Online: Le udienze di Mussolini durante la Repubblica Sociale Italiana, 1943–1945
Amedeo Osti Guerrazzi

Amedeo Osti Guerrazzi, Le udienze di Mussolini durante la Repubblica Sociale Italiana, 1943–1945. Da un progetto dell'Istituto Storico Germanico di Roma (Online-Schriften des DHI Rom. Neue Reihe | Pubblicazioni online del DHI Roma. Nuova serie 3), ISBN 978-3-944097-10-7, ISBN-A 10.978.3944097/107.

 

Es handelt sich um eine Edition der Einträge aus dem Dienstkalender des faschistischen Diktators Benito Mussolini für die letzten 20 Monate seiner Herrschaft, in denen Norditalien unter deutscher Besatzung stand. Auf den Kalenderblättern, die nahezu vollständig erhalten sind, wurden die Namen der Personen notiert, die sich zu Mussolini in Audienz begeben haben. Neben der Transkription der von der Privatkanzlei Mussolinis erstellten Audienzlisten gelingt es Amedeo Osti Guerrazzi, einige der Gesprächsinhalte über ergänzendes Archivmaterial und Tagebücher sowie Memoiren wiederzugeben. Den Abschluss der Dokumentation bildet ein Register aller von Mussolini empfangenen Personen und – soweit möglich – ihrer politischen, administrativen oder militärischen Funktionen, die sie in der Zeit der "Repubblica Sociale Italiana", der Republik von Salò, ausübten.

Zum Download

Mehr erfahren
QFIAB 98 (2018)

Im März 2019 ist Band 98 der "Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken" mit dem Themenschwerpunkt "Die jüngsten Publikationen der 4. Abteilung der 'Nuntiaturberichte aus Deutschland': Eine Bilanz" erschienen.

Inhaltsverzeichnis

 

Unser Jahrbuch widmet sich der italienischen Geschichte und Musikgeschichte sowie der Geschichte der deutsch-italienischen Beziehungen in transregionalen bzw. transnationalen Zusammenhängen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Publiziert werden in deutscher, italienischer oder englischer Sprache Aufsätze (nach Peer Review) sowie Rezensionen, Forschungs- und Tagungsberichte. In der Rubrik Forum erscheinen Essays zu aktuellen geschichtswissenschaftlichen Fragen und Diskussionen.

Weitere Informationen

Mehr erfahren
Online: La Cappella Giulia 1513–2013: Appendici
Giancarlo Rostirolla

In der Reihe "Online-Publikationen des DHI Rom | Pubblicazioni online del DHI Roma" sind nun auch die von Giancarlo Rostirolla erstellten Appendici V, IX–XII, XV und XIX online publiziert worden. Sie gehören zu seiner 2017 veröffentlichten "La Cappella Giulia 1513–2013. Cinque secoli di musica sacra in San Pietro", die in 2 Bänden in der Reihe "Analecta musicologica" erschienen ist.

Zum Download

Mehr erfahren
Auszeichnung

Riccarda Suitner, unsere Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Frühe Neuzeit, wurde mit dem Preis Geisteswissenschaften International ausgezeichnet. Diese Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Werke wird von der Fritz Thyssen Stiftung, der VG Wort, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Auswärtigen Amt verliehen. Gewürdigt wird die von Riccarda Suitner verfasste Monographie Die philosophischen Totengespräche der Frühaufklärung, Hamburg: Felix Meiner 2016 (Studien zum 18. Jahrhundert 37).

Mehr erfahren
Impressum
Redaktion: Dr. Claudia Gerken, Dr. Gerhard Kuck, Dr. Kordula Wolf
Deutsches Historisches Institut in Rom
Via Aurelia Antica, 391 - I-00165 Roma - Italia - www.dhi-roma.it