Für das DFG-Projekt Forschungsdateninfrastruktur Historische Quellen (HisQu) möchten wir besser verstehen, wie Sie mit dem Repertorium Germanicum (RG) arbeiten.
Das Repertorium Germanicum ist eine der wichtigsten und umfangreichsten Quellensammlungen für die spätmittelalterliche Geschichte, insbesondere für die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Papsttums vom 14. bis ins frühe 16. Jahrhundert. Es bietet vielfältige Ansatzpunkte für unterschiedlichste Forschungsfragen und ist eine unverzichtbare Basis für viele wissenschaftliche Projekte.
Unser interdisziplinäres Team, bestehend aus dem Deutschen Historischen Institut in Rom, den Professuren für Künstliche Intelligenz und für Mittelalterliche Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie der Forschungsstelle Germania Sacra der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften, möchte herausfinden, wie das RG aktuell in der historischen Forschung genutzt wird und welche neuen Forschungsfragen sich daraus ergeben könnten. Ihre Erfahrungen und Ideen sind von großer Bedeutung, um eine zukunftsfähige Forschungsdateninfrastruktur zu konzipieren, die das RG noch besser zugänglich und nutzbar macht.
Wir laden Sie herzlich ein, an unserer kurzen Umfrage teilzunehmen. Es dauert nur wenige Minuten!
→ Hier geht es zur Umfrage
Vielen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!
Das HisQu-Team