Deutsches Historisches Institut in Rom
Newsletter
März

› Wenn die Elemente nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie hier, um den Newsletter im Browser zu öffnen.

Chancen
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Digital Humanities

Das Deutsche Historische Institut in Rom sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das von der DFG geförderte digitale Editionsprojekt "Ferdinand Gregorovius: Poesie und Wissenschaft. Gesammelte deutsche und italienische Briefe", das in Zusammenarbeit mit TELOTA der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) entwickelt wird, zunächst für einen befristeten Zeitraum von einem halben Jahr eine/-n wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in (w/m/d) Digital Humanities in Teilzeit zu 50% der tariflichen Arbeitszeit. Möglich ist auch eine Vollzeitbeschäftigung für drei Monate.

Im Falle der vorgesehenen Verlängerung des Projekts besteht die Möglichkeit der Vertragsverlängerung um ein weiteres Jahr.  

 

Bewerbungen werden bis zum 8. März 2020 ausschließlich über unser Bewerbungsportal entgegengenommen. Die Ausschreibung mit allen weiteren Details steht dort zur Verfügung.

Mehr erfahren
Bewerbungsfrist für Praktika

Das Deutsche Historische Institut in Rom vergibt jedes Jahr mehrere sechswöchige Praktika an Studierende der Geschichte oder der Musikgeschichte vorwiegend höherer Semester, deren Studien auf das Gebiet der deutsch-italienischen Beziehungen oder der italienischen Geschichte ausgerichtet sind.

In unserem Bewerbungsportal finden Sie die aktuelle Praktikumsausschreibung für den Zeitraum von Juli bis Dezember 2020. Die Bewerbungsfrist endet am 15. April 2020.

Mehr erfahren
Workshops
Mapping Music in the Digital Era: Projects and Perspectives
Collage über Giambattista Nolli, Nuova topografia di Roma, 1748.

24. März 2020

Workshop der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom in Zusammenarbeit mit der Università di Modena/Reggio Emilia und Sapienza Università di Roma.

 

Mapping Music signifies cartographical projects on music history contextualised through cities and/or territories. Applied to cartography and musicology it allows for putting to use synergies of different disciplines (musicology, urban history, cartography, geography and computer sciences) which are oriented to reconstruction of territories as cultural identities and soundscapes. Digital cartography, based on current software and on GIS technology (Geographic information system) in particular, offers the opportunity to follow territorial environment overlaying, such as historical maps and satellite imagery. It enables musicological research to pinpoint centers of musical production in urban contexts, to improve knowledge of spaces and modalities of cultural production and to understand the interaction and the reciprocal influence between music and social events.

 

Deutsches Historisches Institut in Rom

Anmeldung erforderlich

Mehr erfahren
Early Modern Antitrinitarianism and Italian Culture. Interdisciplinary Perspectives
Detail des Kupferstiches von Christian Fritsch, Miguel Servet, ca. 1740, Privatsammlung (Wikimedia, Creative Commons CC0).

30. März 2020

Workshop

 

The theme of the workshop is the influence of Italian culture on the Antitrinitarian movements that spread through Europe in a more or less clandestine fashion during the Early Modern period. One of the objectives is to go back to the period preceding the activity of the Sozzini and of Servet. We will consider the influences on later Antitrinitarianism of humanist philology, prophetism and other trends in the Italian thought of the 15th and 16th centuries that made a crucial contribution to shaping the ideas of the Antitrinitarians about Biblical exegesis, spirituality, baptism and the Trinity. We will also discuss the mutual exchanges between different groups, in touch with one another despite the ongoing persecutions by both Catholics and Protestants.

 

Deutsches Historisches Institut in Rom

Anmeldung erforderlich

 

Mehr erfahren
Öffentliche Vorträge
Prof. Dr. Petra Schulte (Universität Trier)
Die Resilienz der Bürger von Viterbo im 15. Jahrhundert
Lorenzo da Viterbo, Die Vermählung der Jungfrau, Fresko, 1469, Viterbo, Santa Maria della Verità, Cappella Mazzatosta (© Sailko, Wikimedia CH, cc 3.0).

Die Veranstaltung entfällt!

 

6. März 2020, 18.00 Uhr
Jahresvortrag anlässlich der Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats.

 

Einladung


Deutsches Historisches Institut in Rom

Anmeldung erforderlich

Mehr erfahren
Prof. Dr. Ann Thomson (European University Institute)
Antitrinitarianism in the 18th Century
Cesare Nebbia, Das Konzil von Nizäa, 1560, Fresko, Vatikan, Bibliothek von Sixtus V.

30. März 2020, 18.15 Uhr

Abendvortrag im Rahmen des Workshops "Early Modern Antitrinitarianism and Italian Culture: Interdisciplinary Perspectives".

 

Discussant: Prof. Dr. Girolamo Imbruglia (Università degli Studi di Napoli "L'Orientale")

 

Deutsches Historisches Institut in Rom

Anmeldung erforderlich

Mehr erfahren
Buchpräsentation
Nadine Amsler/Andreea Badea/Bernard Heyberger/Christian Windler (Hg.)
Catholic Missionaries in Early Modern Asia. Patterns of Localization (London: Routledge 2020)

25. März 2020, 18.00 Uhr

 

Moderation:

Maria Antonietta Visceglia (Sapienza Università di Roma)

 

Es kommentieren:

Elisabetta Corsi (Sapienza Università di Roma)

Vincenzo Lavenia (ALMA MATER STUDIORUM – Università di Bologna)

 

Die Herausgeber werden anwesend sein.

 

Einladung

 

Deutsches Historisches Institut in Rom

Anmeldung erforderlich

Mehr erfahren
Mittwochsvortrag
11
Mrz
Marius Hirschfeld

Ludwig Curtius (1874–1954) – Stationen eines politischen Archäologen

 

Die Veranstaltung entfällt!

 

18.00 Uhr
Deutsches Historisches Institut in Rom

Mehr erfahren
Circolo Medievistico
16
Mrz
Andreas Rehberg – Giulio Vaccaro

Un trattato su famiglie e stemmi romani del Trecento – prime osservazioni

Presiede: Paolo D'Achille

 

17.00 Uhr

École française de Rome (Piazza Navona, 62)

Mehr erfahren
Studienkurse
Musikstadt Rom. Topographie, Geschichte, Ausstrahlung
So 15.03.2020 - Sa 21.03.2020

Musikwissenschaftlicher Studienkurs, mit finanzieller Förderung durch die Gesellschaft für Musikforschung (GfM) und den Verein der Freunde des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Rom e.V.

 

Die Veranstaltung entfällt!

 

Deutsches Historisches Institut in Rom

Mehr erfahren
Schrifträume im antiken und mittelalterlichen Rom
So 29.03.2020 - So 05.04.2020

Spring School der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (SFB 933 "Materiale Textkulturen"), in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom, dem Deutschen Archäologischen Institut (Abteilung Rom) und der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte.

 

Rom

Mehr erfahren
Publikation
Bibliographische Informationen zur neuesten Geschichte Italiens

Heft 160 (Juli 2019) ist erschienen. Weitere Informationen und Datenbankrecherche

 

Die "Bibliographischen Informationen" erfassen regelmäßig geschichtswissenschaftliche Neuerscheinungen und ergänzen diese vielfach mit weiterführenden Angaben.

Mehr erfahren
Ausblick: Veranstaltungen April

7.4.2020

Seminario di storia contemporanea italiana / Seminar zur italienischen Zeitgeschichte

 

14.00–18.00 Uhr
Deutsches Historisches Institut in Rom

Mehr erfahren

8.4.2020

Mittwochsvortrag

 

Annika Haß

Lektüre, Soziabilität, Transfer. Das Gabinetto Vieusseux in Florenz (1815–1861)

 

18.00 Uhr
Deutsches Historisches Institut in Rom

Mehr erfahren

21.–23.4.2020

 

Cassiodorus' Variae. Authority under Construction

 

Tagung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Zusammenarbeit mit dem DHI Rom.

 

Deutsches Historisches Institut in Rom

Mehr erfahren

27.–29.4.2020

 

Ethics as Politics? Contested Frames for Urban Negotiations

 

Interdisziplinäre Tagung der DFG-Forschergruppe "Urbane Ethiken" in Zusammenarbeit mit dem DHI Rom.

 

Deutsches Historisches Institut in Rom

Mehr erfahren
Impressum
Redaktion: Dr. Claudia Gerken, Dr. Gerhard Kuck, Dr. Kordula Wolf
Deutsches Historisches Institut in Rom
Via Aurelia Antica, 391 - I-00165 Roma - Italia - www.dhi-roma.it