Deutsches Historisches Institut in Rom
Newsletter
April

› Wenn die Elemente nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie hier, um den Newsletter im Browser zu öffnen.

Personalia
Visiting Scholar
Riccardo Castagnetti

Riccardo Castagnetti ist Musikwissenschaftler und Musiker mit philosophischem Hintergrund; er hat Philosophie, Religionswissenschaften, Komposition und Orgel studiert. Momentan arbeitet er als Marie Skłodowska Curie Global Fellow an den Universitäten von Harvard und Modena-Reggio Emilia zum Forschungsprojekt MARTINET – Musicians in the "Republic of Letters". For a Social Network Analysis of Giambattista Martini's Correspondence.

Es geht dabei um die Rekonstruktion und Analyse des Briefnetzwerkes, das der Musiker, Lehrer und Musikhistoriker Giambattista Martini (1706-1784) in Italien und in den wichtigsten europäischen Kulturzentren aufgebaut hat. Für drei Monate wird er an unserem Institut seinen Archiv- und Bibliotheksforschungen vor allem zu dessen römischen Korrispondenten nachgehen.

Mehr erfahren
Wer macht was?
Junge Forschung am DHI Rom

Hier finden Sie einen Überblick über unsere aktuellen Stipendiatinnen und Stipendiaten und ihre Forschungsthemen.

Mehr erfahren
Chancen
Stelle Digital Humanities
Knowledge- und Software Engineering

Wir suchen für den deutsch-französischen Forschungsverbund GRACEFUL17 – Global Governance, Local Dynamics. Transnational Regimes of Grace in the Roman Dataria Apostolica, 17th Century – zum 1. September 2023 für einen befristeten Zeitraum von drei Jahren eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d).
Wir freuen uns auf Ihre
Bewerbung bis zum 30. April 2023. Alle weiteren Informationen sowie die vollständige Ausschreibung finden Sie in unserem Bewerbungsportal.

Mehr erfahren
Praktika

Das Deutsche Historische Institut in Rom vergibt jedes Jahr mehrere sechswöchige Praktika an Studierende der Geschichte oder der Musikgeschichte vorwiegend höherer Semester, deren Studien auf das Gebiet der deutsch-italienischen Beziehungen oder der italienischen Geschichte ausgerichtet sind.

Bewerbungsfrist für das 4. Quartal 2023 (Oktober bis Dezember) ist der 28. Mai 2023.

 

Bewerbungen werden ausschließlich in unserem Bewerbungsportal entgegengenommen.

Weitere Informationen zu den Modalitäten eines Praktikums und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen können der Praktikumsordnung entnommen werden.

Mehr erfahren
Ausschreibung Romkurs

Bis zum 31. Mai 2022 läuft die Ausschreibung für den diesjährigen Studienkurs, der vom 1. bis 8. Oktober 2023 in Rom stattfinden wird. Er richtet sich an fortgeschrittene Studierende und Promovierende der Fächer Geschichte und Musikgeschichte. Dabei geht es um die Verbindung der Geschichte Roms vom Frühen Mittelalter bis in die Zeitgeschichte mit Grundfragen beider Disziplinen. Alle weiteren Informationen finden Sie in unserem Bewerbungsportal.

Mehr erfahren
Call for Papers
Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History
Abraham Cresques, Katalanischer Weltaltlas, um 1375, Ausschnitt (© Wikimedia Commons).

Deadline: 1. Juni 2023

Die Deutschen Historischen Institute Paris und Rom setzen im akademischen Jahr 2023/2024 die Online-Seminar-Reihe zum Thema "Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History" fort. Sie richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller mediävistischen Disziplinen und Qualifikationsstufen. Ziel ist es, ein internationales und interdisziplinäres Forum zu schaffen, auf dem vielfältige Themen und methodische Ansätze vorgestellt und diskutiert werden können.

Wir laden interessierte Forscherinnen und Forscher herzlich ein, ihre laufenden oder vor Kurzem abgeschlossenen Arbeiten vor einem internationalen Publikum zu präsentieren und zu diskutieren.

Mehr erfahren
Workshop
Overcoming the War. The Catholic Church in Post-War Reconstruction
Kölner Dom, Dreikönigsaltar nach einem Luftangriff, Juni 1943 (Bundesarchiv, Bild 183-2008-0603-500).

Der Workshop befasst sich mit der Rolle der katholischen Kirche für den Wiederaufbau nach dem Krieg. Eine Vielzahl von Themen werden abgedeckt, die von Humanitarismus, katholischen Nichtregierungsorganisationen und innerkirchlichen Reformen bis hin zu Fragen der modernen Architektur reichen. Dabei wird die Bedeutung des Vatikans in umfassenderen Prozessen der europäischen Demokratisierung und des beginnenden Kalten Krieges analysiert. Der Begriff "Wiederaufbau" wird bewusst weit gefasst, um wirtschaftliche, politische und soziale, aber auch kulturelle und intellektuelle Dimensionen einzubeziehen.

 

3.–4. April 2023

Workshop der Transnationalen Forschungsgruppe The Global Pontificate of Pius XII. Catholicism in a Divided World, 1945–1958.

 

Programm (PDF, 427 Kb)

Deutsches Historisches Institut in Rom

Bitte registrieren Sie sich für eine Online-Teilnahme

 

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.

Mehr erfahren
Vorträge
3
Apr
Paul Betts (University of Oxford)
Sacred Rubble and Humble Shelters. German Church Building after the Second World War

Keynote Lecture im Rahmen des Workshops Overcoming the War. The Catholic Church in Post-War Reconstruction.

16.00–17.30 Uhr

Deutsches Historisches Institut in Rom

 

Bitte registrieren Sie sich für eine Online-Teilnahme

Vortrag in englischer Sprache

 

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.

Mehr erfahren
Tobias Becker (Freie Universität Berlin)
Past Forward. Retro and the Temporalities of Pop
Alte Schallplatten aufgereiht im Regal eines Musikgeschäfts. Copyright: Wikimedia Commons.

Die jüngsten Comebacks von ABBA und Kate Bush haben die Diskussion über Retro-Trends in der Popkultur neu belebt. Für viele Kritiker zeugen Revivals, Remakes und das Recycling vergangener Stile und Genres von Nostalgie, einem Mangel an Kreativität und damit von einem allgemeinen Niedergang der Popkultur. Allerdings sind weder diese Kritik noch die Phänomene und Praktiken, auf die sie sich bezieht, neu. Indem er beides historisiert, zeigt der Vortrag nicht nur, wie verbreitet ein Element des Pop-Retro seit den 1960er Jahren ist, sondern er argumentiert auch für sein kreatives Potenzial. Zu diesem Zweck bringt er die Geschichte des Pop und die Geschichte der Zeitlichkeiten zusammen.

 

6. April 2023, 17.00–18.30 Uhr

Deutsches Historisches Institut in Rom

Veranstaltung im Rahmen des Seminarzyklus Contrappunto. Modern History & Music History Talks (2022–2023).

 

Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme

Vortrag in englischer Sprache

 

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.

Mehr erfahren
19
Apr
Friederike Philippe
Fremd- und Selbstwahrnehmung in Bewegung. Der europäisch-japanische ethnographische Wissensdiskurs im Spannungsfeld von Konfession und Konflikt (1549–1647)

Mittwochsvortrag

17.30–19.00 Uhr

Deutsches Historisches Institut in Rom

 

Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Vortrag in deutscher Sprache

 

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.

Mehr erfahren
26
Apr
Kate van Orden (Harvard University)
French Rome in the Late 16th Century. Music, Migration, Community

Öffentlicher Vortrag

18.00–19.30 Uhr

Deutsches Historisches Institut in Rom

 

Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme

Vortrag in englischer Sprache

 

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.

Mehr erfahren
DHI online
Neue Musik
Podcast

Die vorerst letzte Folge unserer Video-Podcast-Reihe zur neuen Musik "Römische Horizonte – Orizzonti romani" ist online. Für alle, die Musik mögen und neugierig sind. In Zusammenarbeit mit dem Ensemble Horizonte, Detmold werden deutsch-italienische Klanglandschaften vorgestellt.

Kompositionen zeitgenössischer Musik sind stets individuell und weisen eine große stilistische Vielfalt auf. Jedes Stück ist sozusagen ein eigener Kosmos, in den man eintauchen muss.

Daher eröffnet der Podcast einen Zugang zu jedem Stück, bevor es in der Ausführung des Ensembles erklingt. Erklärt werden Besonderheiten der Spiel- und Kompositionsweisen sowie die Entstehungsbedingungen der Stücke.

 

Fünfte Folge
Komponist: Salvatore Sciarrino

Titel des Stücks: Muro d'orizzonte (1996)

Mehr erfahren
DHI Rom
Kurzfilm

Die Deutsche Botschaft Rom hat Kurzfilme zu allen in Italien ansässigen deutschen Institutionen aus Kultur, Bildung und Wissenschaft produziert. Mitte März wurde auf dem Facebook-Account der Botschaft der Film veröffentlicht, der unser Institut vorstellt. Viel Spaß beim Ansehen!

Mehr erfahren
Publikationen
Open Access auf perspectivia.net
Die päpstliche Kapelle von Sankt Peter
Päpstliche Messe im Petersdom (© Fabbrica di San Pietro)

Eine der wichtigsten Einrichtungen geistlicher Musik, die Cappella Giulia im Petersdom, blickt mittlerweile auf eine fünfhundertjährige Geschichte zurück. Giancarlo Rostirolla zeichnet ihre 'ruhmreiche' Vergangenheit nach, indem er systematisch die Originalquellen in der Vatikanischen Bibliothek und im Kapitelarchiv sichtet. In der 1513 von Julius II. gegründeten Cappella wirkten sowohl wichtige Vertreter der römischen und europäischen Polyphonie wie Giovanni Animuccia und Giovanni Pierluigi da Palestrina als auch Komponisten wie Domenico Scarlatti und Nicolò Jommelli. Im 17. und 18. Jahrhundert waren hier Exponenten des Cäcilianismus als Kapellmeister tätig, während G. Frescobaldi und F. Germani als Organisten glänzten. Die grundlegende Funktion dieser Einrichtung spiegelt sich im Verlauf eines halben Jahrtausends darin, dass sie nicht nur in ihren institutionellen und ökonomischen Strukturen beispielgebend war, sondern auch über Komponisten und Musiker einen Beitrag zur Emanzipation des Musikerberufs im 16. und 17. Jahrhundert sowie zur Herausbildung von neuen Stil- und Sprachformen geleistet hat.

 

Giancarlo Rostirolla, La Cappella Giulia 1513–2013. Cinque secoli di musica sacra in San Pietro, 2 Bände, Kassel u.a.: Bärenreiter-Verlag 2017 (Analecta musicologica 51) – jetzt online freigeschaltet.

Zu dieser Publikation gibt es auch umfangreiche Anhänge.

Mehr erfahren
Reinhören
Max Weber Stiftung online
Podcast: Wissen entgrenzen #13

In unserer neuen Rubrik "Reinhören" stellen wir Medienproduktionen der Max Weber Stiftung und unserer Schwesterinstitute vor.

 

Die 13. Folge des "Wissen entgrenzen"-Podcasts ist der Geschichte der individuellen Familienplanung und dem Recht auf Abtreibung in Polen und Deutschland gewidmet. Michael Zok vom DHI Warschau berichtet über die historischen Wurzeln der Abtreibungsdebatte und die aktuell sehr strikten Gesetze in Polen. Mit dem Konzept der Familienplanung in Deutschland und der Rolle des Vereins Pro Familia in der Debatte um Schwangerschaftsabbrüche beschäftigt sich Claudia Roesch, die am DHI Washington zur Geschichte der Familienplanung in den USA und in Westdeutschland forscht.

Mehr erfahren
Varia
Weitere Veranstaltungen

Wenn Sie einen Überblick über die Veranstaltungen der deutschen und deutsch-italienischen Institutionen in Italien haben möchten, empfehlen wir den Veranstaltungskalender "ParlJAmo Tedesco", der von der Kulturabteilung der Deutschen Botschaft Rom zusammengestellt und laufend aktualisiert wird.

Mehr erfahren
DHI Rom – Ausblick

Für alle, die bereits neugierig auf unsere Veranstaltungen der nächsten Monate sind, lohnt sich ein Blick auf unsere Website.

Mehr erfahren
Impressum
Redaktion: Dr. Claudia Gerken, Dr. Gerhard Kuck, Dr. Kordula Wolf
Deutsches Historisches Institut in Rom
Via Aurelia Antica, 391 - I-00165 Roma - Italia - www.dhi-roma.it