Wie arbeitete ein Botschafter in der Zeit des Mittelalters und bis zur Neuzeit (13.–19. Jh.)?
Der Workshop will praktische Aspekte der Tätigkeit der Botschafter untersuchen und hat das Ziel, sich im Rahmen eines Diskussionsforums unter Fachleuten als originelles Forschungsgebiet zu profilieren. Die Ergebnisse sollen in einer Publikation zur "materiellen" Geschichte des diplomatischen Wissens einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden. Dies soll die Debatten im Zusammenhang mit politisch-diplomatischen Studien der Vormoderne anregen.
Im Rahmen der Tagung sind Vorträge über die Sicherheitsmaßnahmen zur Verteidigung diplomatischer Einrichtungen, die allgemeinen Betriebskosten des diplomatischen Apparats und der privaten Einrichtungen der Botschafter, die Verwendung von Sprachen, Dolmetschern und Übersetzern (in der gezeigten Abbildung gehören sie zum Gefolge des Botschafters), die Praktiken der Kryptographie und die verschiedenen Formen der Korrespondenz, die Reisepraktiken im Zusammenhang mit Verhandlungen, die Charakteristika diplomatischer Wohnräume und hochgradig konfliktreiche Situationen im Bereich das Haushalts vorgesehen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, online an der Tagung teilzunehmen.
21.–22. September 2023
Internationaler Workshop, in Zusammenarbeit mit der Università Roma Tre und der Université Michel de Montaigne Bordeaux-III.
Programm (PDF, 1,3 Mb)
Deutsches Historisches Institut in Rom
Bitte registrieren Sie sich für eine Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.